Aktuelles
Fachwelt
12/2022 Betonkalender 2023 mit Schwerpunkt Wasserundurchlässiger Beton
Der Betonkalender 2023 aus dem Verlag Ernst & Sohn ist erschienen und der Themenschwerpunkt in Teil 1 liegt auf Wasserundurchlässigem Beton. Damit ist der Stand der Technik nun in einem kompakten, aktuellen Werk zusammengefasst. Die Schwerpunktwahl des Verlags ist auch ein Zeichen für die Wichtigkeit des Themas WU-Konstruktionen und WU-Beton.
01/2021 Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung) eingeführt
Im Januar 2021 wurde die neue Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“ (TR Instandhaltung) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) eingeführt. Diese ersetzt weite Teile der 20 Jahre alten DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie)“. Ursprünglich sollte aus deren Überarbeitung die DAfStb Instandhaltungs-Richtlinie hervorgehen. Die Überarbeitung wurde bis zum Gelbdruck vorangetrieben, dann jedoch wegen rechtlicher Unsicherheiten ausgesetzt. Mit der TR Instandhaltung und der Instandsetzungs-Richtlinie ist geregelt, wie mit Rissen, undichten Fugen und undichtem Betongefüge in WU-Bauwerken umzugehen ist.
09/2020 Methangasausgasungen im Ruhrgebiet - Weisse Wanne sorgt für "Technische Gasdichtheit"
Zwar nicht neu, aber immer noch relevant: Die Methangasausgasungen aus den ehemaligen Bergwerken im Ruhrgebiet geschäftigen uns immer noch. Das Umweltamt der Stadt Dortmund hat schon 2008 das Handbuch Methangas herausgegeben. Beim Neubau werden Gasflächendränagen unter und neben dem Gebäude angeordnet, so dass das aus dem Untergrund aufsteigende Methangas um das Gebäude geleitet wird. Mit der Ausbildung einer weißen Wanne gilt das Gebäude als technisch gasdicht.
04/2020 Neues Heft des Deutschen Betonvereins liefert Hintergründe zur Rissbildung im Beton
Das neu erschienene Heft 38 des Deutschen Betonvereins (dbv) „Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau – Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt“ ist erschienen. Es liefert Tragwerksplanern Hintergründe und Beispiele zur Rissbeherrschung im Betonbau. Einzelne Ansätze in Heft 555 des DAfStB dürften endgültig als überholt angesehen werden.
10/2019 Value Engineering im Bauwesen
Value Engineering verfolgt das Ziel, Projekte hinsichtlich definierter Ziele wie zum Beispiel Kosten, Nutzen oder Nachhaltigkeit, optimiert zu entwickeln und umzusetzen. Idealerweise werden Lösungen im multidisziplinären Team erarbeitet. Im Bauwesen herrschen in Deutschland noch lineare Denkprozesse der unterschiedlichen Fachplaner vor. In den USA, Skandinavien und weiteren Ländern ist Value Engineering im Bauwesen bereits Standard. Mit den ASTM Normen E2013-12 und E1699-13 hat es den Weg in die internationale Normung gefunden. Wasserundurchlässige Bauwerke verfolgen zumeist klar definierte Ziele, die mit unterschiedlichen Baukonstruktionen erreicht werden können und an deren Umsetzung verschiedene Fachplaner beteiligt sind. Value Engineering bietet hier große Optimierungspotentiale gegenüber herkömmlicher Planung.
01/2019 Betonkalender 2019 mit Schwerpunktthema Parkbauten
Der diesjährige Betonkalender hat das Thema Parkbauten zum Schwerpunkt. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Parkbauten sind hoch. Wie sie in Planung und Konstruktion erreicht werden können, wird nicht nur auf Basis der deutschen Regelungen behandelt. Auch die Praxis in der Schweiz und Österreich ist Thema des Werks. Weitere Themen sind Kundenfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit sowie die Belange der Betreiber, zu denen auch Instandhaltung zählt.
Ingenieurbüro Stewering
12/2022 Ankündigung Seminar "Bedarfsgerechtes Entwerfen und Konstruieren von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton" bei der Ingenieurkammer NRW
Das von Frau Prof. Stewering neu angebotene Seminar „Bedarfsgerechtes Entwerfen und Konstruieren von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton“ wird in das Seminarprogramm der Ingenieurkammer Bau NRW aufgenommen. Das Seminar findet im November 2023 statt.
03/2022 Vortrag WU-Bauwerke beim MBN Frühjahrsseminar
Viele spannenden Themen und Projekte wurden auf dem Frühjahrsseminar der MBN GmbH vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung mit insgesamt über 300 Teilnehmern fand in diesem Jahr online statt. Der Schwerpunkt im Vortrag von Frau Prof. Stewering lag auf WU-Bauwerken und hier insbesondere auf der Umsetzung der Entwurfsgrundsätze a und c in Bodenplatten nach WU-Richtlinie. Bauleiter der MBN GmbH berichteten in der anschließenden Diskussion über ihre Erfahrung mit Hydratationsgassen (auch Schwindgassen oder Temperaturgassen genannt) in Bodenplatten – Ein spannender Austausch für alle Beteiligten!
11/2021 Vortrag WU-Bauwerke bei MBN
Bei der diesjährigen Polierschulung der MBN GmbH stand auch das Thema WU-Bauwerke auf der Tagesordnung. Frau Prof. Stewering war eingeladen, hierzu zu referieren. Der Austausch mit den Erfahrenen von den Baustellen war höchst bereichernd für beide Seiten.
07/2021 Arbeitskreis des DBV: WU-Beispielsammlung
Der Deutsche Betonverein (DBV) nimmt das Problem auf, dass dem Anwender Beispiele zur fachgerechten Konstruktion und Bemessung von WU-Bauwerken fehlen und hat den Arbeitskreis WU-Beispielsammlung eingerichtet. Eine Gruppe von ausgewählten Fachleuten, zu der Frau Prof. Stewering gehört, widmet sich nun der Erstellung einer Beispielsammlung.
04/2021 Digitale Projektbetreuung deutschlandweit
Die digitale Projektbetreuung hat das Potenzial neuer Standard zu werden. Die digitale Kommunikation klappt inzwischen flächendeckend hervorragend und Projekte in deutschlandweit verteilten Planungsteams laufen glatt und zeitsparend. Natürlich freuen wir uns wieder auf reale Begegnungen, bleiben bei größeren Entfernungen aber digital.
03/2020 Digitale Kommunikation in Zeiten von Corona
Digitale Berechnungsmethoden sind längst Standard. Bei der Kommunikation und dem Datenaustausch erleben wir gerade einen Schub wie nie zuvor. Die Zusammenarbeit mit freien MitarbeiterInnen klappt auch aufgrund ihrer großen Vertrauenswürdigkeit einwandfrei. Wir profitieren jetzt davon, eingespielt zu sein und die Arbeit und Arbeitszeiten selbst zu organisieren und frei einzuteilen. Den Kontakt zu Kunden halten wir nun digital.
09/2019 ARDEX-Tower
In Witten entsteht der von Gerhard Spangenberg geplante ARDEX-Tower, die neue Hauptverwaltung der ARDEX GmbH. Das Gebäude besteht aus einem schlankem Hochhaus mit Tiefgarage. Die besondere Architektur, bei der das äußere Tragwerk aus diagonal angeordneten Stützen besteht, so dass der Hochhausturm die Kubatur einer Helix einnimmt, ist baukonstruktiv äußerst komplex. Das Ingenieurbüro Stewering durfte im Rahmen des Value Engineerings beratend mit der Betrachtung der Baukonstruktion mitwirken.
06/12/2018 Preis der Echterhoff Bau-Gruppe für Marek Köster
Marek Köster erhält den Preis der Echterhoff Bau-Gruppe für seine von Professor Stewering betreute Bachelorarbeit „Erfassung und Dokumentation des baulichen Zustands von flüssigkeitsundurchlässigen Rückhalteeinrichtungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“.