
Weitere Leistungen
Tragwerksplanung
Tragwerksplanung im Hochbau
Das Tragwerk ist das Skelett eines jeden Bauwerks. Es gewährleistet dessen Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit. Die Tragwerksplanung ist integraler Bestandteil der Gesamtplanung, bei der im Hochbau die Architektur im Vordergrund steht. Für uns Tragwerksplaner gilt es, den architektonischen Entwurf zu verstehen und im Tragwerk umzusetzen. Im Zusammenhang der Planung werden auch bauphysikalische Anforderungen erfüllt.
Das Selbstverständnis des Ingenieurbüros Stewering ist, den architektonischen Entwurfsgrundsatz unter Berücksichtigung ökonomischer Belange bestmöglich umzusetzen. Planungen im größeren Umfang werden in Zusammenarbeit mit einem weiteren Ingenieurbüro angeboten.
WU-Bauwerke, wie z.B. Untergeschosskästen als Weiße Wanne sind häufig Teil des gesamten Bauwerks. Die Ingenieurleistungen für WU-Bauwerke finden Sie gesondert zusammengestellt.
Bauen im Bestand
Sollen bestehende Gebäude neu und anders als bisher genutzt werden, werden Umbauten vorgenommen. Die Tragfähigkeit muss und die Gebrauchstauglichkeit soll dabei weiter voll gegeben sein. Es gilt, die Tragfähigkeit des Bestands weder zu überschätzen aber auch, um wirtschaftlich zu bauen, nicht zu unterschätzen. Umfangreiche Bestandsunterlagen sind hilfreich, weiter sind Kenntnisse über Materialien und Normen aus dem Baujahr erforderlich. Beim Bauen im Bestand ist eine umsichtige Planung besonders geboten.
Tragwerksplanung dichter Betonbauwerke
Zu Bauwerken aus Beton mit hohem Anspruch an die Dichtigkeit zählen neben WU-Bauten und Parkbauten auch LAU-Anlagen und HBV-Anlagen sowie beim landwirtschaftlichen Bauen JGS–Anlagen. Die Ingenieurleistungen für diese Bauwerke finden Sie im Leistungsbild für WU-Bauwerke gesondert zusammengestellt.
Planungen im größeren Umfang werden in Zusammenarbeit mit einem weiteren Ingenieurbüro angeboten.
Tragwerksplanung komplexer Tragwerke
Komplexe Tragwerke mit ungewöhnlichen statisch-konstruktiven oder baudynamischen Problemstellungen zählen zum weiteren Leistungsbild des Büros. Oft sind es gerade die kleinen, feinen Tragwerke wie Kunstwerke, Skulpturen und Messestände, die zum Beispiel wegen Ihrer Schwingungsanfälligkeit bei gleichzeitig hohen gestalterischen Anforderungen statisch anspruchsvoll sind.
Schadensgutachten
Ein Tragwerk muss Anforderungen an die Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit erfüllen. Schäden der Gebrauchstauglichkeit liegen beispielsweise dann vor, wenn sich übermäßige Durchbiegungen, Schwingungen oder unzulässige Rissbildungen einstellen. Auch die Dauerhaftigkeit kann durch Rissbildung beeinträchtigt sein. Sind große Schäden zu verzeichnen, muss überprüft werden, ob die erforderliche Tragfähigkeit noch gegeben ist.
Zum Leistungsbild zählen Privatgutachten, die die Statik des Gebäudes bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf Bauten aus Beton- und Stahlbeton.